Ratenkredite als Geldanlage?
In Zeiten niedriger Zinsen verdienen Banken mit Ratenkrediten richtig Geld. Aber auch die Kreditkunden können mit so einem Darlehen auf ihre Kosten kommen
Egal, ob es darum geht, ein neues Auto zu kaufen oder die Heizung im Eigenheim zu modernisieren. Heute warten die meisten nicht, bis sie das Geld dafür zusammengespart haben, sondern finanzieren ihre Wünsche mit einem Kredit sofort. Das macht in diesen Zeiten doppelt Sinn. Denn seit Mitte des Jahres ist der Zinssatz, den Banken für einen Ratenkredit verlangen, häufig niedriger als die derzeitige Inflationsrate mit 4,1 Prozent. Das bedeutet, dass ein Kreditnehmer de facto keine Zinsen und teilweise sogar weniger als den Kredit zurückzahlt. Beispiel Das Internetportal Verivox hat errechnet, dass Verbraucher, die zu einem aktuell durchschnittlichen Zinssatz von 2,99 Prozent einen Ratenkredit von 15 000 Euro aufnehmen, bei einer Laufzeit von fünf Jahren insgesamt 16 152 Euro an die Bank zurückzahlen. Allerdings hätten die nominal 15 000 Euro bei einer konstanten Inflation am Ende der Laufzeit nur noch einen Wert von 13 212 Euro«, erklärt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. »Gemessen an der heutigen Kaufkraft würden Kreditnehmer also 1788 Euro weniger zurückzahlen, als sie erhalten haben.«
Dispokredit ablösen Das ist jedoch nicht die einzige Option, um einen Ratenkredit intelligent zu nutzen. Wer etwa seinen Dispo ausgereizt hat und dafür etwa sieben Prozent Zinsen zahlt, kann den aufgelaufenen Dispo mit einem Ratenkredit ablösen. Den gibt es inzwischen – in Abhängigkeit von Laufzeit und Bonität – bereits zu weniger als drei Prozent Zinsen. Bei 2 000 Euro und einem Dispozinssatz von sieben Prozent würden jährlich 140 Euro Zinsen anfallen. Bei einem Ratenkredit mit drei Prozent wären es dagegen nur 60 Euro.
Sondertilgungen nutzen Nichtsdestotrotz belasten Schulden. Wer schneller schuldenfrei ist, schläft daher ruhiger. Viele Banken ermöglichen ihren Kunden Sondertilgungen, ohne dass dafür wie bei einem Hypothekendarlehen eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. Dafür gibt es zwei Gestaltungsmög lichkeiten. Normalerweise werden Sondertilgungen dafür genutzt, die Restschuld bei einem Kredit zu verringern und so schneller schuldenfrei zu werden. Weniger Schulden bedeuten auch weniger Zinszahlungen. Alternativ bieten Banken die Möglichkeit, mit einer Sondertilgung nicht die Laufzeit, sondern die Höhe der Kreditrate zu verringern.
Beispiel Ein privater Verbraucher nimmt einen Ratenkredit über 10 000 Euro bei einer Bank auf, um seine Heizung zu erneuern. Das Darlehen hat eine Laufzeit von 72 Monaten und wird mit 2,4 Prozent verzinst. Die monatliche Rate beträgt 150 Euro. Der Vertrag erlaubt kostenlose Sondertilgungen. Der Mann überweist seine Raten jeden Monat. Nach zwei Monaten überweist er 1 000 Euro als Sondertilgung an die Bank. Die bietet zwei Möglichkeiten, wie die Sondertilgung verrechnet werden kann. Erstens würde sich durch die Reduzierung der Restschuld die Laufzeit des Kredits bei gleich hohen Raten von 72 auf 64 Monate verringern. Oder: Zweitens würde die Laufzeit des Kredits unverändert 72 Monate betragen – und die monatliche Rate würde sich von bislang 150 Euro auf 134 Euro verringern. Auf diese Weise reduziert der Kreditnehmer seine monatliche Belastung und entlastet das Haushaltsbudget. Gleichzeitig könnte er bei einer weiterhin hohen Inflation von dem Wertverlust des Kredits profitieren.
Guter Rat Nicht jede Bank bietet bei jedem Kredit die Möglichkeit für kostenlose Sondertilgungen. Daher sollten Sie vor Abschluss eines Kreditvertrags diese Möglichkeit unbedingt prüfen bzw. von der Bank bestätigen lassen.
Störfälle vermeiden Sondertilgungen sind bei einem Kredit allerdings nur so etwas wie die Kür. Vor allem aber sollte man darauf achten, dass man mit der Pflicht, nämlich den vertrag-lich vereinbarten regel-mäßigen Kredit raten, nicht in Verzug gerät. Sollte das einmal der Fall sein, sollten Sie umgehend mit Ihrer Bank sprechen. Die kann die Raten in so einem Fall nämlich stunden. Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass der Kredit für Sie dadurch teurer wird, denn die vertraglich vereinbarten Zinsen laufen weiter. Wenn Sie mit der Tilgung Ihres Kredits ins Stottern kommen, kann das einen negativen Schufa-Eintrag zur Folge haben. Die Bank kann offene Forderungen allerdings nur dann an die Schufa melden, wenn der Kreditnehmer zweimal angemahnt wurde und er den Forderungen nicht widersprochen hat. So ein Schufa-Eintrag kann im Alltag unangenehme Folgen haben, wenn es beispielsweise um einen neuen Handyvertrag oder um den Verfügungsrahmen ihrer Kreditkarte geht.
Fazit Schulden sollten professionell und aktiv verwaltet werden. Wer dabei den Inflationstrend und die Möglichkei-ten für Sondertilgungen einbezieht, kann ordentlich Geld sparen. Die Rechnungen, die dafür notwendig sind, erfordern aller-dings meistens den Rat und kritischen Blick eines Finanzberaters.
Guter Rat Finance, powered by Broza Finanzpartner